Persönliches Statement von Axel Sachmann

Warum brauchen wir eine Bildungsoffensive?

Die digitalen Fähigkeiten von Deutschland könnten besser sein. Im Bereich IT und nun auch KI sind wir keine Weltmeister. Noch nie gewesen. Aus meiner 30-jährigen Berufstätigkeit in vielen unterschiedlichen Rollen muss ich resümieren, dass wir in Deutschland nie eine gewisse Wichtigkeit bei den Themen Digitalisierung gesehen haben. Von einer Begeisterung ganz zu schweigen.

Digitale Bildung
Zukunft der Arbeit

Unser Bildungssystem!

Das spiegelt sich auch in unserem gesamten Bildungssystem, von Grundschule, weiterführender Schule und Hochschulen wider.

Im Gegensatz dazu haben wir auf der Unternehmensseite einen erhöhten Bedarf an spezialisiertem Personal für Zukunftsthemen.

Die Jobs, die wir zukünftig benötigen, sind noch gar nicht definiert! Von einem Ausbildungsprogramm ist weit und breit nichts zu sehen. Woher sollen die ausgebildeten Arbeitskräfte kommen?

Wie schließen WIR die Ausbildungslücke?

Es besteht also eine große Lücke zwischen den klassischen Ausbildungswegen und den derzeitigen und kommenden Anforderungen. Schule und Universität tun sich schwer damit, diese Lücke zu schließen. Die Elternhäuser sind größtenteils keine große Hilfe. Im Zeitalter von Smartphone, Tablets und Spielkonsolen werden keine Computerthemen mehr vermittelt. Das Betriebssystem wird vom Laden an der Ecke bespielt und auch sonst sind wir froh, wenn Fritz!Box und Co einfach ihren Dienst tun.

Bequemlichkeit ist für das Lernen einfach tödlich.

Digitale Bildung

Diese Ausbildungslücke wird in den nächsten Jahren sicherlich noch größer werden, da sich die weitere Entwicklung durch KI und Automatisierung dramatisch beschleunigen wird. Deshalb ist es lebensnotwendig, jetzt gegenzusteuern.

Wer digitale Themen als Nebenprodukt sieht, wird bald nicht mehr relevant sein. Wir benötigen nicht nur eine Ausbildung, sondern auch ein massives Engagement im Bereich Innovation und Produktentwicklung, um konkurrenzfähige Produkte herzustellen.

Ausbildung & Investtion in die Zukunft.

Meine Zeit als geschäftsführender Gesellschafter einer SAP-Beratung war ebenso von zahlreichen Ausbildungsprojekten für SAP-Berater und Entwickler geprägt. Für eine kleine Beratung ist es fast unmöglich gewesen, berufserfahrene Mitarbeiter zu gewinnen. Deshalb haben wir selbst ausgebildet. Das ist mühsam und auch sehr teuer. Aber was wäre die Alternative gewesen?

Deshalb an dieser Stelle, mein Appell, nehmen Sie die Themen selber in die Hand. Motivieren und fordern Sie Lernbereitschaft und Qualifizierung. Das Thema Fachkräftemangel wird bald eine viel größere Rolle einnehmen, als wir uns das heute vorstellen können.

Der WEF Job Report 2023 hat für die kommenden 5 Jahre einen Verlust von Arbeitsplätzen in Höhe von 83 Millionen Jobs vorhergesagt. Und einen Bedarf an 69 Millionen Jobs, deren Beschreibung teilweise noch gar nicht definiert ist. Das ist die Ausgangslage. Wir müssen schnell werden, um dieser Entwicklung standzuhalten.

Die Lösung? Sammle LearningPoints!

Die LearningPoints11 wurden ins Leben gerufen, um diese Ausbildungslücke zu schließen. Wir möchten zeitnah Inhalte bereitstellen, um jedem Teilnehmer den Lernstoff und die Umgebung zu geben, die er benötigt. Wir möchten auch die Türen für eine digitale Begeisterung öffnen.

Den nur Menschen, die genügend eigene Fähigkeiten und Kenntnisse erworben haben, können Wissen anwenden und Neues erschaffen.

Why 11 Illustration

Außerdem steht die 11 im Namen für die Meisterschaft. Wir möchten die Teilnehmer zur Meisterschaft führen. Richtig gut werden in seinem persönlichen Thema. Die Erfüllung finden, in der Ausübung seiner Arbeit.

Steve Jobs Stanford Rede von 2005 , hat es auf den Punkt gebracht:

"You've got to find what you love. And that is as true for your work as it is for your lovers. Your work is going to fill a large part of your life, and the only way to be truly satisfied is to do what you believe is great work. And the only way to do great work is to love what you do. If you haven't found it yet, keep looking."
Steve Jobs, Stanford University, 2005(YouTube)

Wir glauben, dass wir es nur schaffen Menschen für diese Themen zu begeistern, wenn wir uns um Sie persönlich kümmern. Sie betreuen, ihre Motivation erhalten, sie ermutigen um die weiten Wege zu gehen, sie wertschätzen und loben und sichtbar machen. Einfach für Sie da zu sein.

Außerdem gibt es viele in unserer Gesellschaft, denen es an den nötigen Ressourcen mangelt, überhaupt richtig lernen zu können. Es gibt keinen Raum, keine Geräte und manchmal sogar keine Internetverbindung. Dort möchten wir gerne Räume schaffen, die all diese Sachen bieten. Wir glauben an das Potenzial von jedem Einzelnen.

Wie wollen wir das alles hinbekommen?

Ja, das ist eine gute Frage!

Ich weiß es nicht genau!

Die LearningPoints11 ist das Versprechen, diese Themen mit voller Energie anzugehen.

Es ist die Überzeugung, dass es richtig ist, sich darum zu kümmern. Und auch die Überzeugung, dass viele den gleichen Antrieb haben, unsere Welt ein wenig zu verbessern. Daher fangen wir an und begeben uns auf den Weg.

Die ersten Schritte werden die Schaffung einer Organisation und die Entwicklung einer eigenen Lernplattform sein. Status Im Bereich der Lerninhalte kommen klassische Unterrichtsmaterialien, freie Ressourcen und auch experimentelle, KI-unterstützte Lernformen zum Einsatz. Wir vernetzen uns mit den Akteuren in Schulen, Universitäten, Vereinen und Unternehmen, um Inhalte zu ergänzen und verfügbar zu machen. Ohne eine große Anstrengung wird es nicht gehen.

Deshalb unterstützen Sie die LearningPoints11 mit Sponsoring, dem Engagement durch Mentoren und durch das Schaffen von Räumen. Wir müssen unsere Kräfte nur bündeln, um die Bildung auf ein zukunftsgerechtes Niveau zu heben. Zum Wohle aller.

Axel Sachmann, Gründer der LearningPoints11