Mission Background

Unsere Mission

Bildung demokratisieren, Zukunft gestalten, Menschen verbinden.

Mission, Vision und aktuelle Herausforderungen

LearningPoints11 ist aus der Überzeugung heraus entstanden, dass Deutschland dringend eine neue Vision für digitale Bildung und Ausbildung braucht. Die Initiative begann mit Einblicken aus der „Hey, Alter"-Bewegung, wo uns die Realität vieler Familien bewusst wurde: fehlende Computer, unzureichender Zugang zu moderner Technologie und oft keine feste Lernumgebung. Gleichzeitig zeigt sich, dass viele junge Menschen nicht die nötigen Digitalkompetenzen besitzen, um die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt zu meistern. Es fehlt an grundlegenden Fähigkeiten, die im Umgang mit moderner Software, digitaler Kommunikation und technologischen Entwicklungen unerlässlich sind. Diese Defizite behindern nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch die persönliche Entfaltung in einer immer vernetzteren Gesellschaft.

Made in Germany

„Deutschland, einst für Qualität und Innovation mit dem Siegel ‚Made in Germany‘ weltbekannt, droht angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen und des globalen Wettbewerbs im Bereich Software und Technologie den Anschluss zu verlieren.“ Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung schlecht implementierter digitaler Prozesse und unzureichend geschulter Mitarbeiter. Dies beeinträchtigt die Performance Ihrer Mitarbeiter und verlangsamt die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle erheblich. Die Folge? Wertschöpfung wird ins Ausland verlagert, Budgets für Forschung und Entwicklung schrumpfen – eine Abwärtsspirale, die es zu durchbrechen gilt.

"Warum brauchen wir eine Bildungsoffensive?"

Axel Sachmann, Gründer & CEO, LearningPoints11

Statement lesen
Mission Background

Unsere Lösungsansätze

LearningPoints11 verfolgt einen klaren Ansatz: Wir möchten Menschen die Fähigkeiten vermitteln, die sie für eine digitale Zukunft brauchen. Unser Fokus liegt auf praxisorientierten Ausbildungswegen, die digitale Technologien, Medienkompetenz und persönliche Weiterentwicklung in den Mittelpunkt stellen.

Dabei geht es uns nicht nur um technische Skills. Wir wollen Begeisterung für digitale Prozesse wecken und den Willen fördern, Probleme kreativ zu lösen. Für uns steht die individuelle Entwicklung der Lernenden im Vordergrund – vom Erlernen grundlegender Kompetenzen bis hin zum Streben nach Exzellenz. Unsere Vision ist es, eine Kultur zu schaffen, in der digitale Teilhabe und Innovation für alle zugänglich werden.

Sei Teil der Bewegung – Dein Beitrag zählt

Die Herausforderungen, die wir angehen, sind komplex und vielfältig. Doch wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft. Jede Unterstützung – sei es durch Engagement, Spenden oder die Weitergabe von Wissen – zählt.

Du kannst Teil dieser Bewegung werden: Als Privatperson, die mit anpackt, als Unternehmen, das Fachkräfte von morgen fördert, oder als Institution, die junge Menschen auf ihrem Bildungsweg begleitet. Gemeinsam können wir eine Basis schaffen, die es Lernenden ermöglicht, sich in einer digitalen Welt zu entfalten. Denn die Zukunft braucht Menschen, die mit Technologie gestalten – und du kannst dazu beitragen.

Gemeinschaft bei LP11
DAO11 Platform

Die LP11-Lernplattform (DAO11)

Um die digitale Bildung nachhaltig zu fördern, entwickeln wir eine eigene Lernplattform, die wir „DAO11" nennen. Diese Plattform wird mehr als nur Kurse bieten: Sie wird eine sichere digitale Community schaffen, in der Lernende miteinander arbeiten, Projekte umsetzen und Wissen austauschen können.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Plattformen bleibt DAO11 unabhängig von großen Anbietern. Wir garantieren den Schutz der Daten unserer Nutzer und bieten einen Raum, in dem sich Schüler und Jugendliche frei entfalten können – ohne Einflussnahme. Mit DAO11 wollen wir eine Umgebung schaffen, die auf Vertrauen und echter Teilhabe basiert.

Lerninhalte und Aufruf an Mentoren

LearningPoints11 startet mit ausgewählten, frei zugänglichen Kursen, die wichtige digitale Kompetenzen vermitteln. Von Programmierung über Medienkompetenz bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung bieten wir ein breites Spektrum an Themen, die Lernende für die Zukunft stärken.

Ein zentrales Element unseres Ansatzes ist die Begleitung durch erfahrene Mentor:innen. Diese teilen ihr Wissen, unterstützen bei ersten Hürden und bieten Orientierung. Unsere Mentoren vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern auch Einblicke in Berufswelten und Herausforderungen, die für die Zukunft der Lernenden entscheidend sind.

Fühlen Sie sich berufen, Ihr Wissen weiterzugeben?

Werden Sie Teil der LP11-Community als Mentor*in und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Weitere Informationen
Mentoring bei LP11

Die Wichtigkeit der Betreuung durch Mentoren

Wir bei LearningPoints11 glauben, dass persönliche Betreuung der Schlüssel zu erfolgreichem Lernen ist. Mentoren begleiten unsere Lernenden auf ihrer Reise und helfen ihnen, Startschwierigkeiten zu überwinden.

Doch Mentoren sind mehr als nur Lehrer – sie sind Begleiter, die Einblicke in die Realität von Berufen geben, Arbeitsbedingungen erklären und bei der Entscheidungsfindung für den richtigen Karriereweg unterstützen. Wir setzen auf langfristige Beziehungen, die über kurze Workshops hinausgehen. Denn nachhaltige Entwicklung braucht Zeit, Vertrauen und echte Verbindungen.

Die physischen LearningPoints11-Räume (LP11-P)

LearningPoints11 physische Räume

Zu Hause lernen klingt oft selbstverständlich, doch die Realität vieler Familien zeigt ein anderes Bild. Kein eigener Computer, kein stabiler Arbeitsplatz, manchmal nicht einmal ein Zugang zum Internet – all das sind Hürden, die Kinder und Jugendliche daran hindern, ihre Träume zu verwirklichen. Diese Umstände lassen junge Menschen hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben und erschweren den Zugang zu moderner Bildung und persönlicher Entwicklung.

Deshalb schaffen wir die physischen LearningPoints11-Räume. Hier finden junge Menschen nicht nur die technische Ausstattung, die sie brauchen, sondern auch die Ruhe und Unterstützung, um ihre Ziele zu erreichen. Diese Räume sind so gestaltet, dass sie Kreativität und Eigeninitiative fördern – sei es für Schulaufgaben, eigene Projekte oder das Erlernen neuer Fähigkeiten.