Learn Development V 1.0

Learn Development V 1.0

Preview

Course Overview

Ein umfassender Python-Programmierkurs für Einsteiger in der Softwareentwickluing. Lerne Python von den Grundlagen bis zu professionellen Entwicklungstechniken mit praktischen Projekten.

Course Curriculum Preview

1

Modul 1: Die Magie des Codes 🎯

In diesem ersten Modul entdeckst du die Grundlagen der Programmierung mit Python.

1
Lektion 1.1: Python installieren - Dein Werkzeug bereit machen

In dieser Übung lernst du, wie du **Python auf deinem Computer installierst** und **über das Terminal überprüfst**, ob alles funktioniert. Du verstehst, warum Programmiersprachen wie Python nötig sind, um mit Computern zu kommunizieren, und erfährst, wie leicht verständlich Python aufgebaut ist. Schritt für Schritt installierst du Python auf Windows, Mac oder Linux und testest die Installation mit einem einfachen Befehl. Danach kannst du sicherstellen, dass dein System bereit ist, um deine ersten Programme auszuführen.

2
Lektion 1.2 Dein erstes Programm - Text zum Leben erwecken

In dieser Übung schreibst du dein erstes Python-Programm mit dem Befehl print(). Du lernst, wie du eine .py-Datei im Text-Editor erstellst, speicherst und im Terminal ausführst. Außerdem erfährst du, wie print() funktioniert und welche typischen Anfängerfehler du vermeiden solltest. Am Ende kannst du eigene Ausgaben erstellen und einfache Programme sicher starten.

3
Lektion 1.3: Variablen - Deine ersten Daten speichern

In dieser Übung lernst du, wie du Daten mit Variablen speichern und verarbeiten kannst. Du verstehst, was Variablen sind, welche Datentypen es gibt (Text, Zahlen) und wie du mit ihnen rechnen kannst. Außerdem schreibst du interaktive Programme mit input(), die Benutzereingaben verarbeiten und darauf reagieren. Am Ende kannst du eigene kleine Programme erstellen, die Informationen speichern, berechnen und auf Eingaben reagieren.

4
Lektion 1.4: Konsolen-Effekte - Beeindrucken mit wenig Code

In dieser Übung lernst du, wie du Konsolen-Effekte mit Farben, Animationen und Textdesigns erzeugst. Du nutzt ANSI-Farbcodes, ASCII-Art und Zeitfunktionen, um deine Programme lebendig wirken zu lassen. Dabei kombinierst du Variablen, Schleifen und Module wie time und random, um dynamische Ausgaben und interaktive Effekte zu gestalten. Am Ende kannst du mit wenigen Zeilen Code beeindruckende visuelle Ergebnisse direkt in der Konsole erzeugen.

5
Lektion 1.5: Dein erstes cooles Programm

In dieser Übung kombinierst du alles, was du bisher gelernt hast, und erstellst dein erstes vollständiges Programm – einen magischen Passwort-Generator. Du lernst, wie du Eingaben verarbeitest, Zufall und Zeitfunktionen einsetzt und dein Programm mit Farben und Effekten verschönerst. Außerdem übst du, Fehler mit try/except zu finden und zu beheben. Am Ende hast du ein praktisches Tool, das sichere Passwörter erzeugt – dein erstes echtes, funktionierendes Python-Projekt.

2

Modul 2: Programmierlogik - Das Fundament der Problemlösung 🧠

In diesem Modul meisterst du die drei fundamentalen Säulen der Programmierlogik.

1
Lektion 2.1: Schleifen - Code der sich wiederholt

In dieser Übung lernst du, wie du Code automatisch wiederholen kannst – mit for- und while-Schleifen. Du nutzt Schleifen, um Aufgaben mehrfach auszuführen, Listen zu durchlaufen und visuelle Muster oder Animationen zu erzeugen. Dabei entdeckst du Konzepte wie break, continue und verschachtelte Schleifen. Am Ende kannst du wiederholte Abläufe elegant steuern und kreative Programme wie Ladebalken, Zahlenspiele oder ASCII-Art-Generatoren schreiben.

2
Lektion 2.2: Bedingungen - Programme die entscheiden

In dieser Übung lernst du, wie Programme Entscheidungen treffen können – mit if-, elif- und else-Bedingungen. Du nutzt Vergleichs- und logische Operatoren, um Reaktionen auf Benutzereingaben zu steuern und Programme intelligenter zu machen. Außerdem lernst du verschachtelte Bedingungen, Input-Validierung und Entscheidungslogik kennen. Am Ende kannst du interaktive Programme wie Chatbots, Spiele oder Prüfsysteme schreiben, die flexibel auf Situationen reagieren.

3
Lektion 2.3: Funktionen - Deinen Code organisieren

In dieser Übung lernst du, eigene Funktionen zu schreiben, mit Parametern zu arbeiten und Rückgabewerte sinnvoll zu nutzen. Du strukturierst deinen Code in klare, wiederverwendbare Bausteine und verstehst den Unterschied zwischen lokalen und globalen Variablen. Schritt für Schritt baust du modulare Programme mit mehreren Funktionen, die übersichtlich, wartbar und leicht testbar sind. Am Ende kannst du komplexere Aufgaben elegant aufteilen und sauber lösen.

3

Modul 3: Professionelle Entwicklung 🚀

In diesem Modul lernst du, wie professionelle Entwickler arbeiten.

1
Lektion 3.1: VSCode installieren - Dein Profi-Editor

In dieser Übung lernst du, wie du Visual Studio Code installierst, einrichtest und als deine professionelle Programmierumgebung nutzt. Du installierst die Python-Extension, richtest den Interpreter ein und schreibst dein erstes Python-Programm direkt im Editor. Dabei lernst du die wichtigsten Bereiche von VSCode kennen – Explorer, Terminal, Extensions und Shortcuts – und bekommst ein Gefühl dafür, wie moderne Entwickler effizient arbeiten.

2
Lektion 3.2: VSCode erkunden - Deine neue Arbeitswelt

In dieser Übung lernst du, **Projekte in VSCode zu strukturieren** und wie du **mehrere Dateien, Ordner und Terminals** gleichzeitig nutzt. Du arbeitest mit Workspaces, organisierst deinen Code in Modulen und lernst, wie man Projekte professionell aufbaut. Außerdem verstehst du, wie man das integrierte Terminal, die Debugging-Tools und nützliche Extensions einsetzt. Am Ende kannst du größere Python-Projekte übersichtlich verwalten und effizient in VSCode entwickeln.

3
Lektion 3.3: Dateitypen verstehen - Die Sprache der Computer

In dieser Übung lernst du, **verschiedene Dateitypen zu erkennen und richtig einzusetzen**. Du verstehst den Unterschied zwischen Code-, Text-, Daten- und Bilddateien und weißt, wann welcher Typ verwendet wird. Außerdem lernst du die **Markdown-Syntax** für Dokumentationen und wie du Dateien in Python öffnest, liest und analysierst. Am Ende kannst du Dateiendungen sicher interpretieren und weißt, wie Computer mit unterschiedlichen Formaten umgehen.

4
Lektion 3.4: Dateien lesen und schreiben - Daten dauerhaft speichern

### Lernziele Nach dieser Lektion kannst du: - Text-Dateien lesen und schreiben - Daten dauerhaft speichern und wieder laden - Einfache Fehlerbehandlung bei Dateien anwenden

5
Lektion 3.5: Fehlerbehandlung und Debugging - Probleme professionell lösen

### Lernziele Nach dieser Lektion kannst du: - Verschiedene Fehlertypen verstehen und unterscheiden - Try/except für robuste Programme verwenden - Debugging-Techniken anwenden - Fehlerfreie Programm schreiben

6
Lektion 3.6: HTTP Requests - Daten aus dem Internet holen

### Lernziele Nach dieser Lektion kannst du: - HTTP-Requests verstehen und ausführen - Daten von APIs (Application Programming Interface) abrufen - JSON-Antworten verarbeiten

Course Details

What You'll Learn

Die ersten eigenen Programme schreiben.

Target Audience

General Tags

Level Tags

Skills Required

None

Requirements

Computer Webcam Internet

Already have an account? Log in